Vorsitzende kündigen Rückzug an
Freude über erfolgreiche Veranstaltungen, aber auch Sorge wegen der Zukunft der Vorstandsarbeit prägten die Hauptversammlung des Kreismusikverbands Hildesheim (KMVH) vor 60 Delegierten in der Turnhalle der Grundschule Sorsum.

Bericht und Fotos von Hans-Theo Wiechens

Der Vorsitzende Bernward Johannes Vollmer berichtete, dass zur Zeit 48 Mitgliedsvereinigungen mit 2045 aktiven Musikerinnen und Musikern zum der KMVH gehören, davon 587 unter 18 Jahren. Dazu kämen noch 2823 fördernde Mitglieder. Aufgelöst hat sich der Spielmannszug aus Sarstedt, der Musikzug der Feuerwehr Bockenem sei aus dem Kreisverband ausgetreten.

Bericht des Vorsitzenden Bernward Johannes Vollmer

Die Bläserphilharmonie des KMVH begeisterte das Publikum mit 68 Laienmusikern unter der Leitung von Henning Klingemann bei einem tollen Konzert im Theater für Niedersachsen. Im Bereich der Amateurmusik sei dieses Orchester einer der Leuchttürme in Niedersachsen. Das Flötenorchester habe ein hervorragendes Konzert in Bad Münder gegeben. Dagegen habe das Kreisjugendorchester einen traurigen Tiefstand erreicht und ein geplantes Konzert mangels Masse an jungen Musikerinnen und Musikern absagen müssen, bedauerte Vollmer. Das Marktplatzkonzert auf dem Hildesheimer Marktplatz sei mit fünf Musikvereinigungen sehr erfolgreich verlaufen. 

An dem D-Lehrgang des Kreisverbandes unter der Regie von Fachbereichsleiter Blasmusik Sebastian Dortmund hätten 30 junge Nachwuchsmusiker sehr erfolgreich teilgenommen.

Bei den Wahlen zum Kreisverbandsvorstand wurde es dann ruhig in der Halle. Kreisvorsitzender Vollmer vom Musikverein Himmelsthür wurde einstimmig im Amt bestätigt. Er kündigte jedoch an, dass er in zwei Jahren nicht wieder zur Wahl antrete. Auch sein Stellvertreter Jonas Engelking vom Blasorchester Burgstemmen bemerkte, dass er im kommenden Jahr sein Amt aufgeben werde. Kreisverbandsschriftführerin bleibt Dagmar Mohr vom Turnermusikverein Groß Düngen, Geschäfts- und Kassenführerin Rita Kentsch vom Musikzug der Feuerwehr Harsum und Fachleiter Blasmusik Sebastian Dortmund. Neue Jugendleiterin ist jetzt Josephine Herda vom Musikverein Bettmar. Als sie gefragt wurde, ob sie das Amt annehme antwortete sie spontan: „Na klar, ich bin richtig motiviert“. Sie löst Kathrin Hillebrand-Lyrath vom gleichen Verein ab, die aus persönlichen Gründen nicht wieder kandidierte. Als Fachleiter Spielmannsmusik trat auch Uwe Barein vom Jugendspielmannszug der Feuerwehr Lauenstein nicht wieder zur Wahl an. Dieses Amt bleibt vorerst vakant. Als Kassenprüferin wurde Alexandra Niele vom Spielmannszug Sankt Hubertus Borsum gewählt, als stellvertretender Kassenprüfer Nils Uta vom Spielmannszug der Feuerwehr Eime.

Der Vorstand des KMVH (von links): Bernward Johannes Vollmer, Jonas Engelking, Josephine Herda, Dagmar Mohr, Rita Kentsch. Es fehlen Sebastian Dortmund, Yannick Koppe und Sebastian Opitz

Für eine 50-jährige Mitgliedschaft im KMVH ehrte Vollmer den Musikzug Giesen. Der Spielmannszug der Feuerwehr Eime und der Musikzug der Feuerwehr Föhrste/Alfeld sind seit 25 Jahren dabei. Kassenwartin Rita Kentsch erhielt eine Auszeichnung für fünfzehnjährige Vorstandsarbeit im KMVH.

Die Vorsitzenden mit den Geehrten Daniela Rak (Musikzug Giesen), Silvia Reif (Spielmannszug FFw Eime) und Rita Kentsch (KMVH)

Am 8. März ist der KMVH Organisator der 67. Landesdelegiertentagung des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV) in der Aula der Realschule Himmelsthür.

Gastgeber der Tagung war der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sorsum. Das Orchester hatte die Delegierten zuvor unter der Leitung von Robin Boie mit flotter Musik begrüßt. Musikzugführer Helge Holland bemerkte, dass der Musikzug in diesem Jahr auf sein 75-jähriges und die Ortschaft Sorsum auf ihr 900-jähriges Bestehen zurückblicken können.

Ausrichter der nächsten Hauptversammlung des KMVH im Jahr 2026 ist der Musikzug Klein Förste, der dann sei 100-jähriges Bestehen feiert.